piwik no script img

■ KommentarSchreckens-Gleichung

Die Bilanz des Polizeieinsatzes gegen die verbotenen KurdInnen-Demos liest sich famos: Keine Ausschreitungen, keine zersplitterten Fensterscheiben, keine verletzten Beamten. Denn mit all dem, so hatten die Polizei am Tag zuvor und Innensenator Wrocklage bereits vergangene Woche suggeriert, hätte man ohne ein massives Aufgebot an Einsatzkräften rechnen müssen. Denn es waren ja KurdInnen, die da auf die Straße gingen.

Das Kalkül ist einfach: Erst wird der Kurde an die Wand gemalt, um mit Demonstrationsverboten und Großeinsätzen wieder ausgetrieben zu werden. Kommt es dann zu den prophezeiten und durch die Beschneidung des Demonstrationsrechtes provozierten Krawallen, hat man es ja schon immer gewußt. Bleibt es ruhig, dann nur dank des entschlossenen Eingreifens der Polizei.

Auch wenn der kurdische Fackelzug – von Tanz und nicht von Terz begleitet – keine Hinweise dafür lieferte, daß mit Randale zu rechnen war, auch wenn die Hamburger Newroz-Umzüge der vergangenen Jahre stets festlich und friedlich verlaufen waren: Die Demo mußte eingekesselt, 200 KurdInnen festgenommen und kriminalisiert werden – weil es ja nun mal gelungen war, den Aufmarsch mit Hilfe der Schreckens-Gleichung „Kurde gleich Krawall“ verbieten zu lassen.

Die Spirale der Eskalation ist bekannt: Einem Kundgebungsverbot folgen Empörung und spontane Protestaktionen, die dann genutzt werden, um die Verschärfung des Demonstrations- und Ausländerrechts zu fordern. Die Demontage der Versammlungsfreiheit und die Verstärkung einer fremdenfeindlichen Stimmung werden dabei billigend in Kauf genommen.

Am Mittwoch war es nicht die Polizei, die diesen Kreislauf durchbrach. Marco Carini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen