■ Zur Person: Blitzkarriere bei der SPD
Bei SPD-Parteitagen sind Blitzkarrieren möglich. So wie am Donnerstag in der miefigen BSAG-Kantine: Erste Konferenz der vereinigten SPD-Unterbezirke Ost und West. Ein junger Mann hat ein paar Abrechnungen studiert und Unregelmäßigkeiten gefunden. Er tritt mit seinen Bedenken ans Mikro, fügt noch ein paar kritische Worte zur SPD-Politik an – und wird prompt in den Vorstand des nun größten Unterbezirks Bremen-Stadt gewählt. Der Waller Juso Lars Stegenwaller kann es kaum glauben.
Mit zehn Stimmen Vorsprung setzte sich der 32jährige Spontankandidat gegen die ehemalige Kassiererin des Bezirks Ost, Karin Markus, durch. Da geriet die unangefochtene Wahl des Richters Wolfgang Grotheer zum Chef der 5700 Stadt-Genossen ebenso zur Nebensache wie Bürgermeister Scherfs Werbung für die Große Koalition.
Dabei hatte alles ganz unscheinbar begonnen. Aussprache über die Rechenschaftsberichte der Kassierer. Die Versammlung döst vor sich hin. Da ergreift Stegenwaller das Wort: Im Osten fehlten 15.000 Mark.
Kassierer Jürgen Janke kann die Konfusion nicht sogleich aufklären. Die Genossen beschließen, die Entlastung der Kassenwarte zu vertagen. Als nach Grotheer und seinem Stellvertreter Manfred Oppermann der Kassierer zur Wahl steht, schlägt Alt-Genosse Waldemar Klischies den vorwitzigen Juso vor. Er solle doch selbst mal Verantwortung übernehmen, mußte sich der junge Ökonom in der letzten Reihe von Klischies anhören: Peinlich sei es für die Partei, eine solche Kassen-Unregelmäßigkeit in aller Öffentlichkeit auszubreiten.
Eine knappe Mehrheit der Delegierten hatte offenbar etwas übrig für Glasnost in der Partei. Wer weiß, ob alles so gekommen wäre, wenn Ex-Kassierer Janke nicht erst am späten Abend den Irrtum in seiner Kassenführung hätte aufklären können. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen