piwik no script img

Deutsche Kritik am Franzmann

Straßburg (dpa/taz) – Französische Lebensart und die Kochkünste sind nach einer aktuellen Tourismusstudie des Frankreich-Hauses (Maison de France) in Frankfurt/Main die wichtigsten Anziehungspunkte für deutsche Urlauber in Frankreich. Etwa jeder vierte der rund zehn Millionen deutschen Touristen 1994 habe diese Prioritäten gesetzt, hieß es in der Studie, die auf der Touristik- Ausstellung „Tourissimo“ vorgestellt wurde. 1994 gaben deutsche Urlauber in Frankreich mehr als fünf Milliarden Mark aus. Zu den wichtigsten Zielen zählten Paris, die Mittelmeerküste Côte d'Azur, die Bretagne und die Loire-Schlösser. Kritisch äußerten sich viele Deutsche über hohe Preise und Unsicherheit auf den Straßen. Noch kritischer fiel ihr Urteil über die französische Sprache aus: 43 Prozent der Befragten bemängelten, daß Franzosen kein Deutsch sprechen. Grundlage der Studie war eine Befragung von etwa hundert Reiseveranstaltern in Deutschland im Januar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen