Madridgeplauder

■ Kurzporträt einer Stadt in Briefen

„Liebste – laß uns das Erlebnis Prado beginnen, wo eine Steigerung nicht mehr möglich scheint, wo alle Kunst kraß in Frage gestellt wird, alle Farben sich in Nacht auflösen: bei den schwarzen Bildern von Goya“, schlägt Wolf Hanke seiner Herzdame vor. Hanke, der lange Zeit als ARD-Fernsehkorrespondent über Spanien und Portugal berichtete, ist Autor des Buches „Madrid, Madrid“. Eine Briefesammlung als Buch: 24 Briefe und ein Fax aus Madrid sollen der Liebsten den Besuch dieser Stadt, ihre Einzigartigkeit schmackhaft machen. „Oder es wird Sommer sein, wenn Du kommst. Dann ist Madrid am schönsten.“

Wolf Hanke lebt seit zwanzig Jahren in Madrid. Er kennt die Kneipen in Las Huertas, nahe der Plaza Santa Ana, genauso wie die Prunkstücke des Prado und die Volksfeste zu Ehren der unzähligen Heiligen Madrids. Allein 356 Straßen, Gassen und Plätze sind nach heiligen Männern benannt, 103 Straßen heißen nach geheiligten Frauen und weitere 79 beginnen ihren Namen mit Virgin. Trotzdem zweifelt Hanke daran, daß Madrid eine fromme Stadt ist. Eher neigen die Madrileños zu religiöser Folklore und hingebungsvollem Feiern. Hanke erzählt von den Eigenarten Madrids. Von Jacketts über den Stühlen in öffentlichen Gebäuden, die für den nur kurzen Barbesuch des Besitzers bürgen, von Schinkenforellen aus Navarra und Kräutersuppe aus Galicien, von der populären Buchmesse im Retiro-Park und dem Schlafdefizit in heißen Sommernächten. Und Hanke schätzt diese Eigenarten. Er fürchtet nur, daß sie von der EG-Norm niedergewalzt werden.

Dieses Madrid-Buch ist ein gefühlvoller Einstieg in die Stadt. Kein Reiseführer im klassischen Sinne, vielmehr ein überaus geneigtes Porträt. Hanke beschreibt touristische Höhepunkte wie das Escorial, aber auch Niederungen wie die tristen Viertel im Süden der Stadt. Mit knappen, gekonnten Strichen zeichnet er klare Gesichtszüge. Überaus sympathische Züge, die man gerne wiedersehen möchte. Edith Kresta

Wolf Hanke: „Madrid, Madrid“. Schöffling & Co, Frankfurt am Main 1996, 117 Seiten, 26 DM.

In der gleichen Reihe sind weitere Titel namhafter Autoren zu Paris, Kopenhagen und London erschienen