: Monika Hauser
In Südtirol geboren, wuchs die heute 36jährige Monika Hauser in der Schweiz auf. In Innsbruck und Bologna studierte sie Medizin, in Essen ließ sie sich zur Gynäkologin ausbilden. In der Universitätsklinik Essen arbeitete sie hauptsächlich mit Mädchen und Frauen, Opfern sexueller Gewalt. Ende 1992 entschloß sie sich, auf eigene Faust nach Zenica zu fahren, um den vergewaltigten Frauen dort zu helfen. Sie gründete in Zenica 1993 das Frauentherapiezentrum Medica, das mittlerweile drei Häuser für Frauen in Bosnien betreibt. Im selben Jahr wurde Monika Hauser von den „Tagesthemen“ zur Frau des Jahres in Deutschland und später von der „Europäischen Bewegung Deutschland“ zur Frau des Jahres in Europa gewählt. 1994 wurde ihr der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis für ihre Arbeit verliehen.
Zur Zeit lebt sie in Köln, wo sich auch das deutsche Medica-Büro befindet. Einerseits wird sie in diesem Jahr die drei Frauenhäuser in Bosnien von Deutschland aus betreuen, andererseits ihre Facharztausbildung abschließen. Foto: Thomas Pflaum/Visum
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen