: Gut zu wissen
Lex Bundeswehr? Das neue Bundeswehr-Gesetz sieht bei Beleidigung der Bundeswehr eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vor. Der Anwalt Christian Ströbele (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Silke Kettner (GAL) informieren heute um 19.30 Uhr in der Werkstatt 3, Nernstweg 32, ausführlich über den Paragraphen 109 b StGB.
Unter dem Motto „Von der Hammaburg zur Hafenstadt“ bietet Stattreisen Hamburg zusätzlich zum regulären Programm jeden Sonntag einen Stadtrundgang durch die City an. Treffpunkt ist am Haupteingang des Rathauses um 11 Uhr.
Das Jugendrotkreuz Eimsbüttel bietet im Sommer für Sieben- bis Dreizehnjährige zweiwöchige Zeltlager in Bergen an der Dumme an. Die Reise kostet pro Person 460 Mark. Nähere Infos unter
Staat und Parteien im Stadtstaat Hamburg – oder die Unregierbarkeit der Städte lautet der Titel eines Politikseminares an der Hamburger Uni, das unter anderem von Rolf Kruse, Ursula Feist, Peter Kruse, Willfried Maier und Ingrid Nümann-Seidewinkel gestaltet wird. Es findet bis zum 8. Juli jeden Montag von 14 bis 16 Uhr, Allendeplatz 1, Raum 106, statt.
Ein Info-Paket über Kinder im Verkehr hat der Deutsche Kinderschutzbund zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) erstellt. Es soll Kinder auf spielerische Art mit den Gefahren des Straßenverkehrs vertraut machen. Das Paket gibt es für fünf Mark in Briefmarken beim VCD, Stichwort „Kinder im Verkehr“, Postfach 170160, 53027 Bonn.
Die Beratungsstellen der Pro Familia in Ottensen und Barmbek wurden geschlossen und zum Beratungszentrum in der Innenstadt, Kohlhöfen 21, zusammengefaßt. Offene Sprechstunde ist montags von 16 bis 19 Uhr und dienstags von 16 bis 18.30 Uhr. Terminabsprachen sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 bis 14 Uhr, Dienstag von 16 bis 18.30 Uhr unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen