piwik no script img

Sperrbezirk Prenzlauer Berg

Nach den revolutionären Maidemonstrationen räumte die Polizei in Berlin einen halben Stadtteil. Polizeiketten trieben PassantInnen und Schaulustige vor sich her  ■ Aus Berlin Gereon Asmuth

Niemand kam mehr hinein oder heraus. Die BewohnerInnen des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg waren entweder ein- oder ausgesperrt. Vor ihren Wohnungen fanden Straßenschlachten statt. Im Anschluß an die revolutionäre Maidemonstration im Prenzlauer Berg in Berlin kam es auch in diesem Jahr wieder zu stundenlangen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und jungen DemonstrantInnen.

Der von linken und autonomen Gruppen organisierte Protestzug war zunächst mit etwa 10.000 TeilnehmerInnen friedlich zum Kollwitzplatz gezogen. Auch die Polizei hatte sich auffällig zurückgehalten. Bei der Abschlußkundgebung gaben die Veranstalter über Lautsprecher bekannt, daß ein zweiter Demonstrationszug von der Polizei nicht zum Kundgebungsort durchgelassen werde, weil dort angeblich „unfriedlich“ demonstriert werde. Die Veranstaltung blieb jedoch zunächst weiter ruhig. Wenig später fuhren nach Augenzeugenberichten zwei Polizeifahrzeuge langsam rückwärts in die Menge. Einige etwa 12- bis 14jährige seien daraufhin mit den Füßen gegen die Wagen gesprungen, so daß ein Scheinwerfer zerstört wurde. Die Polizei habe sich auch durch Gesprächsversuche der Umstehenden nicht von einem massiven Einsatz mit Knüppeln und Tränengas abhalten lassen. In kürzester Zeit eskalierte die Lage, Steinwürfe und Wasserwerfer wechselten sich ab. Die Kundgebung wurde daraufhin von den Veranstaltern abgebrochen.

Die teilweise aus Westdeutschland angereisten 4.500 Polizisten hatten inzwischen das Viertel rund um den Kollwitzplatz weiträumig bis zu den nächsten Hauptstraßen abgesperrt. Nur AnwohnerInnen, die sich ausweisen konnten, wurden noch hereingelassen. In aller Ruhe wurden dann die restlichen Anwesenden mit Hilfe des Wasserwerfers vertrieben. Hier wurde eine neue Strategie der Polizei erkennbar, die seit Jahresbeginn unter der Leitung des Ex-Generals und neuen Berliner Innensenators Jörg Schönbohm (CDU) steht. Einmal gewonnenes Terrain wurde nicht wieder freigegeben. Die Straßensperren wurden bis spät in die Nacht aufrecht erhalten.

Die Polizeitaktik versagte jedoch in den angrenzenden Hauptstraßen, wohin sich die Auseinandersetzungen am Abend verlagerten. Ausschreitungen blieben hier sporadisch. Selbst die Schaufenster von Banken und Sexshops blieben ohne Schramme. Dennoch setzte die Polizei auch hier Wasserwerfer und schwere Räumfahrzeuge ein. Polizeiketten trieben Passanten und Schaulustige vor sich her. Dabei kam es zu wahllosen Knüppeleinsätzen und Festnahmen. Flüchtende wurden bis in die Hauseingänge verfolgt. Die Einsatzkräfte vertrieben Kneipenbesucher von auf der Straße stehenden Tischen. Auf der Danziger Straße wurden gegen 23 Uhr etwa 25 Personen eingekesselt und abtransportiert. Nach Polizeiangaben wurden über 200 Personen festgenommen. Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete den Polizeieinsatz als vorbildlich. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sei zu jeder Zeit gewährleistet gewesen. Diepgen fordert nun eine schnelle Bestrafung der Täter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen