piwik no script img

Der Termin-Knigge

Anläßlich des 200. Todestages des Freiherrn Knigge veranstaltet Radio Bremen gemeinsam mit der Domgemeinde und der Universität ab Montag ein Knigge-Symposium, Titel: „Schriftstellerey ist öffentliche Mitteilung der Gedanken“.

Montag ab 14 Uhr in der Oberen Rathaushalle: Vorträge u.a. von Paul Raabe (Halle) über „Baron Knigge und die Aufklärung in Norddeutschland“ und Gert Sautermeister (Bremen) über „Schöne Geselligkeit – Adolph Freiherr Knigge und Friedrich Daniel Schleiermacher.

20 Uhr: Soiree im St.-Petri-Dom: „Bremen gehört gewiß unter die aufgeklärten Städte“; Claudia Birkholz spielt Klavier-Sonaten von Knigge; Will Quadflieg liest Knigge-Texte.

Dienstag ab 9 Uhr: 2. Teil des Symposiums in der Oberen Rathaushalle u.a. mit Beiträgen von Walter Weber (Bremen) über „die Vermarktung eines berühmten Namens“; Abschlußvortrag um 20 Uhr von Werner Schneiders (Uni Münster) „Zur Geschichte des Schicklichen“. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen