piwik no script img

Eine Steinbrücke in die Dritte Welt

In einer Berliner Waldorfschule haben Schüler ein eigenes kleines Unternehmen gegründet. Beim Handel mit Steinen sammeln sie Erfahrungen und lernen viel über die Weltwirtschaft  ■ Von Torsten Teichmann

Hannes umfaßt mit seiner linken Hand einen weißen Bergkristall, mit der rechten tippt er auf die Spitze. „Die sind wichtig für Esoteriker“, sagt der 18jährige. Aber daran ist er weniger interessiert.

Hannes handelt mit den Steinen. Als Unternehmer. Seit Herbst vergangenen Jahres ist er mit vierzehn anderen Schülern an der Waldorfschule im Märkischen Viertel Teilhaber einer Mineralienhandelsgesellschaft. Sie kaufen Mineralien beim Großhändler im Hunsrück, wiegen und waschen sie. Auf den alljährlichen Schulbasaren wollen sie die Steine schließlich verkaufen.

Ihr kleines Unternehmen heißt „Steinbrücke“, weil die Gewinne Kindern in der Dritten Welt zugute kommen. Kindern in Madagaskar beispielsweise, einem Land, aus dem viele Mineralien stammen, erklärt Sebastian.

Die Idee, eine Handelsgesellschaft zu gründen, hatte ihr Geographielehrer Michael Benner. Durch dieses Projekt bekämen die Jugendlichen einen ersten Einblick in Weltwirtschaftsfragen und die Probleme der Entwicklungsländer, so Benner. „Das heißt allerdings nicht“, sagt der Geographielehrer, „daß jeder Mensch schon als Schüler wissen muß, wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts arbeitet.“ Noch ist die Gesellschaft klein, aber in fünf Jahren würden sie vielleicht von der Konkurrenz in Berlin beachtet, hofft Benner.

Alle Schüler arbeiten in ihrer Freizeit freiwillig für den Mineralienhandel. Sie sind gleichberechtigte Gesellschafter mit je 50 Mark Einsatz. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, auch wenn Benner das Startkapital vorgeschossen hat – zu günstigen Zinsen, versteht sich. „Wir hoffen, im nächsten Jahr schon ohne Fremdkapital arbeiten zu können“, sagt Anna.

Die 18jährige möchte später einmal Wirschaftsrecht studieren. „Die Arbeit hier gibt mir einen ersten Einblick“, sagt sie. Alle Gesellschafter sollen bei ihrem Ausscheiden aus der Firma – also zum Abitur – ein Zeugnis über ihre Arbeit erhalten. Anna hofft, so ihre Chancen für die Ausbildung zu verbessern.

Dabei steht für die Schülerin nicht die Wirtschaftstheorie im Vordergrund, sondern die Möglichkeit, selbst aktiv mitmischen zu können. Damit vor dem Auspreisen die blauviolette Farbe richtig zum Vorschein kommt, muß Anna eine Palette Buntkiesel am Wasserbecken im Physiklabor noch einmal waschen. Im nächsten Jahr, plant Benna, soll im Unterricht parallel das Thema Buchhaltung behandelt werden, um sein Projekt theoretisch zu unterstützen.

Anna wiegt eine Geode. Im Inneren des Steins haben sich Minerale gebildet – außen glatte violette Ringe, in der Mitte gläserne Kristalle. Warum ausgerechnet mit Steinen handeln, einem toten Gegenstand? „Steine leben“, sagt Anna. Und Hannes ergänzt: „Früher dachte ich auch, Steine sind grau, damit baut man Häuser.“ Dabei schaut er gebannt auf das violett-weiß schimmernde Innenleben der Geode. „Aber wenn sich in den Facetten das Licht spiegelt – das ist einmalig.“

Der Physikraum der Waldorfschule ist übersät mit Achatscheiben, Buntkupferkies, Bergkristallen und Selenitrosen. Sie werden gezählt und gewogen, um letztlich den Preis zu errechnen. „Ich kann sie nicht zu teuer machen, sonst kaufen sich die Schüler lieber zwei CDs für den Preis“, überlegt Anna, bevor sie einen kleinen weißen Punkt auf den Stein klebt: 36 Mark.

Ein Drittel des Preises haben die Schüler beim Großhändler bezahlt. Ein weiteres Drittel bekämen die Schulen, die Mineralien auf ihrem Basar verkaufen, erklärt Lena. Der Rest ist der Vorgewinn der Gesellschaft, von dem die Nebenkosten für Transport oder Verpackungen abgehen. Das Geld, das übrig bleibt, wollen die Schüler an „Zaza Faly“ überweisen, ein Projekt zweier Berliner Studenten, das Straßenkinder in Madagaskar unterstützt.

Drei Wochen lang haben sich die Schüler mit der Dritten Welt beschäftigt. Dabei haben sie auch darüber diskutiert, daß der Gewinn ihrer Handelsgesellschaft nur so hoch ist, weil die Arbeiter in Madagaskar, China oder Indien lausig bezahlt werden. Mit ihren Überweisungen wollten sie das ein wenig ausgleichen, erklärt Markus. „Das ist besser, als wenn ich irgendwo eine Spende abdrücke.“ Doch am meisten Spaß macht ihm die Arbeit mit seinem Mitschülern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen