piwik no script img

Choral vom Sparen

■ Studi-Proteste: Heute Montagsdemo gegen Bildungsklau und Sozialabbau

Die StudentInnen setzen heute ihre Montagsdemonstrationen fort. Am Breitscheidplatz und am Bebelplatz finden erneut zwei Demos gegen Bildungsklau und Sozialabbau statt. An den Aktionen wollen sich erstmals auch andere Gruppen beteiligen. Am Breitscheidplatz spricht ein Obdachloser. Die Studis hatten von Anfang geplant, alle jene an den Montagsdemos zu beteiligen, die sich von den Einsparungen „gekürzt fühlen“. Inzwischen hätten Gespräche mit verschiedenen Gewerkschaften wie DGB, ÖTV und GEW stattgefunden, teilten die Organisatoren der Montagsdemos mit. Am 3. Juni wird ein Redner der ÖTV am Breitscheidplatz sprechen.

Der Vorsitzende der Berliner ÖTV, Kurt Lange, sagte unterdessen in einem Interview der taz, er werde seine Mitglieder zur Teilnahme an der Demonstration der Studenten aufrufen. Es gehe darum, sich der Demontage des Sozialstaats entgegenzustellen. „Wenn es uns nicht gelingt, ein breites Bündnis zu schließen, dann sind am Ende alle die Leidtragenden“, sagte Lange (siehe Seite 12).

Die heutigen Demos haben wieder den Charakter von Happenings. Es soll Performances geben und Aktionen, die auf originelle Art die Folgen darstellen, die die Haushaltskürzungen in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur haben. Am Breitscheidplatz wird ein Chor auftreten. Dort sprechen der linke Ökonomieprofessor Elmar Altvater und Thomas Barthel vom Bündnis gegen Sozialkürzungen und Ausgrenzung.

Am Bebelplatz steht wieder die Spar-Bar bereit, und dort wird auch symbolisch ein Bildungsbaum zersägt. In der TU versammelt der AStA im Anschluß an die Demo verschiedene Gruppen des Sozialabbaus zu einer Podiumsdiskussion. Dabei soll die Bündnisfähigkeit der Studis und anderer Betroffener ausgelotet werden. cif

Montagsdemos: HU: 16 Uhr, Unter den Linden. TU/FU: 16 Uhr, Ernst- Reuter-Platz; Podiumsdiskussion TU: 18 Uhr, Audimax.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen