piwik no script img

Nordseeheringe vom Aussterben bedroht

Experten des internationalen Rates gegen die Ausbeutung der Meere (ICES) warnten am Wochenende vor einem Zusammenbruch der Heringsbestände in der Nordsee. Deshalb empfahlen die Experten auf einer Sitzung ihrer Arbeitsgruppe in Kopenhagen am Freitag den 19 ICES-Mitgliedsländern die sofortige Halbierung der für dieses Jahr vorgesehenen Fangquoten für Nordsee, Skagerrak und Kattegat auf 232.000 Tonnen. Andernfalls drohe für nächstes Jahr ein völliges Fangverbot. Laut ICES sind die Bestände des beliebten Speisefisches in der Nordsee auf 500.000 Tonnen zusammengeschrumpft. Für den Fortbestand werden aber 800.000 Tonnen Hering als notwendig angesehen.

„Wenn sie nicht in diesem Jahr etwas tun, werden sie den Heringsfang im nächsten Jahr vollständig einstellen müssen“, prophezeite der Leiter der Arbeitsgruppe, der Biologe Eskild Kirkegaard, den Fischereinationen. AP

Foto: Ingo Wagner/Forum

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen