: Warten auf den ersten Spaten
■ Verwaltungsgericht entscheidet im Mai über Klagen gegen Röhre Nr. 4
1987, 88, 90, 91, 92. Der Baubeginn für die vierte Röhre wurde in den vergangenen Jahren schon häufig prognostiziert. Zuletzt hoffte Senatschef Henning Voscherau auf den Oktober 94, pünktlich vor den Bundestagswahlen, um gemeinsam mit Rudolf Scharping werbewirksam den ersten Spatenstich setzen zu können. Vergeblich.
Nun soll es in diesem Jahr soweit sein, hoffen Bürgermeister und Baubehörde und zeigen mit ausgestrecktem Finger nach Bonn. Da der Bund das eine Milliarde Mark teure Projekt finanzieren soll (hinzu kommen Kreditkosten mindestens in gleicher Höhe), muß das grüne Licht vom Bundesverkehrsministerium gegeben werden. Und dort ziert man sich noch.
Offiziell, weil das Oberverwaltungsgericht (OVG) Hamburg noch über 40 Anwohnerklagen gegen die vierte Röhre zu entscheiden hat. Inoffiziell, weil die exorbitanten Kosten in keinem Verhältnis zum vermuteten minimalen Effekt stehen.
Die Verhandlung vor dem OVG ist für Mai terminiert. Die Richter müssen unter anderem prüfen,
– ob das Planfeststellungsverfahren, das ohne Umweltverträglichkeitsprüfung auskam, rechtswirksam ist
– und ob Einwände von 40 Anwohnern gegen die zusätzliche Lärm- und Abgasbelastung ausreichend berücksichtigt wurden.
Die Chance der Anwohner, daß das Gericht den Tunnelbau stoppt, dürfte allerdings gering sein. Das OVG habe bereits angedeutet, so Rechtsanwalt Michel Günther – er vertritt einen Teil der Anwohner –, daß der Verzicht auf den Umweltcheck zum Zeitpunkt der Planfeststellung rechtmäßig gewesen sei. Die Einwände gegen Lärm und Abgas könnten in entsprechende Bau-Auflagen münden, die einen Beginn der Buddelei aber nicht verhindern würden.
Spaten frei also 1995? Möglich, und darauf hofft Günther, daß dem OVG andere Einspruchsgründe einen Anlaß zum Baustopp bieten: Die „verkehrspolitische Perspektivlosigkeit“ des Tunnelbaus (Bedarfsnachweis) und die wacklige private Vorfinanzierung des Projekts. uex
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen