: Lokalkoloratur
Der Hamburger Modezar Wolfgang Joop hat sich für die pelzbehängten Damen der feinen Gesellschaft – also seine Kundinnen – in die Bresche geworfen. Eine Frau im Pelzmantel mit Farbe zu besprühen – eine beliebte Aktion militanter TierschützerInnen gegen Tierquälerei – sei Vandalismus. „Pelze zu tragen oder nicht sollte eine persönliche Entscheidung sein, etwa wie Fleisch zu essen oder nicht.“ Dabei ist der Modedesigner um (Schein)argumenten nicht verlegen. Wenn man auf die Zucht von Nerzen verzichte, müsse man auch die Haltung von Hühnern aufgeben. Joop hat ebenfalls die soziale Komponente im Hinterkopf: Nicht nur, daß er seinen Durchbruch und seine Knete einer Pelzkollektion verdankt, nein, ohne das Recht, kleine Pelztierchen in engen vollgekackten Käfigen für die Damen und Herren mit den dicken Bankkonten aufziehen zu dürfen, würden viele Menschen ihre Existenzgrundlage verlieren. Denn von Synthetikpelzen hält Joop nicht zuletzt aus ökologischen Gründen gar nichts, denn deren Herstellung verbrauche eine Menge Rohöl. Sein feinsinniger Schluß: „Ein Tier zu tragen oder zu verdauen, ist für mich derselbe Akt. Es macht allerdings wenig Sinn, ein Tier zu töten, um daraus einen häßlichen Mantel oder ein geschmackloses Gericht herzustellen. Das gute Rezept ist die Moral.“ Der Tip der Tierschützer. Probier's doch mal mit Baumwollwäsche und mit vegetarischem Essen. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen