piwik no script img

Schokopudding satt und „Kligger“-Klänge bei HfK-Performance

„Kohlenhydrate kochen“ lasen die Neugierigen, die am Freitag abend in die Galerie der Hochschule für Künste gekommen waren, um einer Performance von StudentInnen und AbsolventInnen der Hochschule für Künste, Saarbrücken beizuwohnen.

Zwei „Köche“, winterlich eingemummelt, rührten unbewegten Gesichts in dampfenden Töpfen und mit Hilfe von Milchreis, Gries und Schokopuddingpulver allerhand Pampe an. Rund um die künstlerisch verfremdete Feldküche folgte das Publikum dann „Murmeln und bösen Nachbarn“, so der Titel der Schau.

Licht aus, Spot an: Mal ging, die Augen verbunden, eine junge Dame rosenblätterstreuend in einer Art Bannkreis herum und zählte: Lebensjahre? Vom Band kamen wirre Wortketten, bedeutsam prononciert. Auf einem Monitor: Fußnägel-Lackieren in Großaufnahme.

An anderem Ort produzierte sich eine in Weiß gehüllte Frau. „Sie“, deklamierte sie zwei dutzendmal mit Nachdruck und räkelte sich yogamäßig. Zu den Worten ionisierten Blitze in einer Glaskugel (unser Bild). Die Videokamera nimmt alles auf, ein Monitor zeigt es nochmal. Simultaneität der Ereignisse? Verschwimmen von Natürlichem und Kreatürlichem? Verwirrung der Wahrnehmungsebenen? Oder ganz etwas anderes.

Der schönste Effekt in der reichlich ambitionierten Schau waren die Rufe der „Köche“ – „Maisgries“, „Haferflockenbrei“ –, die die wenig konsistenten Einzel-Performances schön unterminierten, indem sie die Akteure und Aktricen auf ihren künstlerischen Höhenflügen wieder auf den Teppich brachten.

Zuletzt wurden Murmeln (saarländisch: Klicker, sprich: Kligger), zaubrisch illuminiert, geräuschvoll fallengelassen. Ein netter Schluß, weil er so gar nicht über sich hinausweisen wollte ins Hochsymbolische, gar Metaphysische. Man wollte sich halt mal ausprobieren in der Öffentlichkeit. Und weh tat's keinem, denn Essen versöhnt: Gerne nahmen die Gäste die frisch gekochten Kohlenhydrate an.

Mu/ Foto: Karsten Joost

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen