: Aus für überregionales Kurden-TV
■ Dem kurdischen Fernsehsender MED-TV wurde der Mietvertrag für die Satellitenausstrahlung gekündigt
Berlin (taz) – Der kurdische Fernsehsender MED-TV, der seit Mai 1995 über Satellit in kurdischer Sprache sendete, ist eingestellt worden. Die polnische Satellitengesellschaft PTT, die von einer französischen Firma die Ausstrahlung von MED-TV übernommen hatte, kündigte dem Sender den Mietvertrag. Die türkische Regierung hatte schon seit langem den Vorwurf in die Welt gesetzt, MED-TV betreibe Parteipropaganda für die „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK). Der Schritt kam für die Mitarbeiter genauso überraschend wie für die Zuschauer. Nach Angaben des Senders sollen etwa am vergangenen Samstag über zehn Millionen Menschen MED-TV gesehen haben. Der türkische Staat hatte von Anfang an nichts unversucht gelassen, um die Arbeit von MED-TV zu verhindern. Unzählige Male intervenierte die türkische Regierung in Portugal, Spanien und insbesondere in Frankreich, um die Sendungen des MED-TV zu unterbinden. Dennoch kam die Kündigung zum jetzigen Zeitpunkt überraschend, da die Mitarbeiter sich in letzter Zeit um eine größere Vielfalt des Programmes bemüht hatten. Der Träger, die „MED-TV Broadcast Ltd.“, hat bereits angekündigt, juristische Schritte gegen die Kündigung einzuleiten.
Das überregionale kurdische Fernsehen war das erste seiner Art. Es gab zwar im Irak und später in der Sicherheitszone im Nordirak unterschiedliche Fernsehkanäle, sie alle waren aber regionale Sender, deren Reichweite noch nicht einmal zur nächsten Großstadt langte.
MED-TV strahlte neben politischen Sendungen, in denen Vertreter unterschiedlicher Gruppierungen zu Wort kamen, auch Kindersendungen wie „Nûbihar“ aus, die für viele kurdische Kinder die einzige Möglichkeit waren, die Muttersprache zu erlernen. Weitere Sendungen wie „Archäologie in Kurdistan“ und kurdische Musikprogramme hatten eine große Zahl von Stammzuschauern erreicht. hasso
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen