piwik no script img

John Lurie

Eine unbewußte Abstimmung mit den eigenen Füßen: Zunächst drängt der Körper beim Konzert der Lounge Lizards im Tempodrom Richtung Bühne. Die Augen wollen sichergehen, daß der Typ da mit dem zu weiten Anzug und dem Saxophon tatsächlich „der weltweit bekannte Jazzsaxophonist und Leinwandstar John Lurie“ ist. Er ist es und stellt sich als Markenzeichen ungebrochen zur Schau. Nur, für was steht er noch? Unwillkürlich ziehen uns die Füße ein Stück zurück. Fakejazz ist lange begraben. Und die Band spielt uninspiriert, als sei's eine Probe in einer Turnhalle. Langsam zieht es uns aus dem Zelt. Schöne Frauen und schöne Männer knutschen sich indes nach vorn. Fünfzig Mark für Saxophonsex? Aufs Fahrrad und weg!Andreas Becker

Foto: Roland Owsnitzki

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen