: Lufthansa im Abwind
■ Wirtschaftsflaute und Preiskampf dämpfen Konzerngewinn deutlich
Berlin (taz) – Im ersten Halbjahr ist der Gewinn der Deutschen Lufthansa AG mit 100 Millionen Mark nur knapp halb so hoch ausgefallen wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das berichtete der Vorstandschef der Lufthansa, Jürgen Weber, gestern auf der Hauptversammlung in Frankfurt am Main.
Als wesentliche Gründe für das schlechtere Ergebnis nannte Weber eine schwache Konjunktur, die aggressive Preispolitik der staatlich subventionierten Wettbewerber wie Air France und den Brand am Flughafen in Düsseldorf, der nach der Einschätzung Webers zu einem kräftigen Einbruch der Passagierzahlen im April geführt habe. Trotz des schlechten Starts will die Lufthansa für 1996 noch zur Rekordgewinnlinie des Vorjahres aufsteigen. 1995 hatte der gelbe Kranich 756 Millionen Mark Plus eingeflogen.
Die Kostenbremse wird künftig noch entschiedener betätigt. Mit dem sogenannten Programm 15 will man bei Lufthansa den Sitzkilometer, die Kosten pro Sitz und Flugkilometer, von 17 auf 15 Pfennig drücken. Die wichtigsten Konkurrenten haben die 10-Pfennig- Marke bereits unterschritten. Im Anschluß an die Bekanntgabe der Halbjahresergebnisse purzelten die Lufthansa-Aktien um gut zwei Prozent auf ein vorläufiges Tief. Michael Obert
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen