piwik no script img

Trafos vor den Schlachthof?

■ Kulturzentrum will nicht den „ästhetischen Müll“ der Bürgerweide

Das Kulturzentrum Schlachthof ist einigermaßen sauer wegen der neuen Planungen für die Messehallen. Stein des Anstoßes: Das Trafohäuschen auf der Bürgerweide. Das sollte nach den ursprünglichen Planungen an der Findorffstraße in ein Messegebäude integriert werden. Bloß wird dieses Haus nach der abgespeckrten Bauversion gar nicht entstehen. Nun soll das Trafohäuschen auf das Schlachthofgelände verlegt werden. Alles andere als eine städtebauliche Offenbarung, findet nun der schlachthof. „Der ästhetische Müll der Bürgerweidengestaltung“ soll vor die Tür des Kulturzentrums gekehrt werden, ärgern sich die MacherInnen. Genau das soll verhindert werden, ehe der „Lenkungsausschuß“ des Messebaus am 15. Juli endgültig über den neuen Standort entscheidet.

Die aktuelle Planung des zuständigen Architektenbüros und des Marktmeisters sieht das 10x28 Meter große und vier Meter hohe Gebäude an der Grundstücksgrenze des Kulturzentrums vor. Gert Suchodolski, in den letzten zehn Jahren maßgeblich an der Gestaltung des Schlachthofs beteiligt, sieht in der drohenden neuen Nachbarschaft eine „Vergewaltigung der Grundidee“ für die Außengestaltung des Zentrums. Diese sei durch fließende Formen und runde Elemente gekennzeichnet, während das Transformatorenhaus wie das alte, das dem Messehallenbau auf der Bürgerweide weichen muß, vermutlich eine eckige Zweckbauform einnehmen werde. Er sieht einen alternativen Standort entlang der Findorffstraße, umpflanzt durch Baumreihen, die die AnwohnerInnen vor dem Anblick des wenig schmucken Neubaus bewahren könnten.

Der Schlachthof steht allerdings nicht alleine in seinem Kampf gegen das Zweckhäuschen. Unterstützung gibt es vor allem aus dem Haus des Bausenators. Günther Krukemeier, in der Bauabteilung des Hauses schulte für den Hochbau zuständig, findet den jetzigen Planungsstand auch nicht besonders schön. Eine Vorentscheidung sei allerdings noch nicht getroffen, er unterstütze aber den Alternativ-Vorschlag des Schlachthofes. sg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen