piwik no script img

■ QuerspalteGlatte Marke SPD

Es ist kein Geheimnis: Daß noch immer Menschen für diese Zeitung arbeiten – viel arbeiten und wenig verdienen –, hat nichts mit Masochismus, aber sehr viel mit Heimatgefühl zu tun. Wenn man sich zu Hause wohl fühlt, ist das Taschengeld nicht so wichtig. Insofern hat der neue starke Mann der SPD, der Dynamo Franz Müntefering natürlich ganz recht, wenn er sich fragt, warum eigentlich noch immer 800.000 Menschen Mitglied seiner Partei sind. Es waren schon mehr. Willy Brandt hatte die Mitglieder über die Millionengrenze gedrückt, Helmut Schmidt hat sie gehalten und Hans-Jochen Vogel ziehen lassen. Wegen Björn E. blieben vor allem die Frauen, bei Rudolf S. gaben auch sie ihr Parteibuch zurück, und unter Oskar L. wissen viele nicht, ob sie eigentlich noch Mitglied sind. Es fehlt ihnen eben an dem eingangs zitierten Heimatgefühl, börsendeutsch „corporate identity“ genannt.

Am Wochenende hat die Süddeutsche Zeitung mitgeteilt, der Müntefering Franz habe das Züricher Consulting-Unternehmen „Zintzmeyer & Lux“ mit der Aufgabe betraut, das Erscheinungsbild der Partei gegenüber den eigenen Mitgliedern zu optimieren. Es soll da nämlich nicht nur Genossen geben, die ihren Mitgliedsbeitrag noch an der Haustüre zahlen (noch nie was von Daueraufträgen gehört?), sondern auch solche, die nicht wissen, was sie auf die Vorwürfe politischer Gegner, ein lascher Haufen zu sein, antworten sollen.

Das wird jetzt anders: „Zintzmeyer & Lux“ hat schon andere Kaliber beraten und in ihrem Markenbewußtsein gestärkt: BMW, Lufthansa, Telekom. Nun also noch die „glatte Marke“ SPD. Bei Daimler-Benz arbeitet man jetzt länger und verdient weniger, hat aber dafür mehr „identity“. Warum also sollten nicht in Zukunft die Wähler wieder öfter SPD wählen, ohne genau zu wissen, warum? Für „Zintzmeyer & Lux“ eine leichte Aufgabe. Und stimmt erst wieder die „corporate identity“ der Mitglieder, dann muß man halt nur noch bei den Wählern den „shareholder value“ erhöhen. Oder? Philipp Maußhardt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen