: Das Duell: Schimanski gegen Derrick
■ Polizeipräsident wehrt sich gegen Inkompetenz-Vorwürfe, Cheffahnder wiederholt sie
Das gestrige Morgenmahl des als „Frühstücksdirektor“ beschimpften Hamburger Polizeipräsidenten Arved Semerak fiel klassisch aus: Brot, Ei, Kaffee. Beim polizeilichen enfant terrible, Dieter Langendörfer, der die Vorwürfe erhob, gab's das gleiche. „Aber ich bin kein Direktor“, sagte der Cheffahnder der SOKO-Reemtsma, der zum August in die Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup wechselt.
Zum Abschied hatte Langendörfer es der Polizeiführung am Wochenende noch einmal richtig gegeben: Semerak (CDU), der von Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) im September vergangenen Jahres nach Hamburg geholt wurde, habe keine Ahnung von Großstadtkriminalität, benehme sich wie ein Frühstücksdirektor und ließe Rückgrat vermissen. Der Innensenator selbst, so Langendörfer, sei ein Finanzbeamter und inkompetent in Sachen Polizei.
Gestern nun, nachdem Semerak und Staatsrat Wolfgang Prill sich Langendörfer noch einmal vorgeknöpft hatten, lieferten sich Polizeipräsident und Cheffahnder ein Medien-Duell: Derrick gegen Schimanski. Während der spröde Semerak die Journalisten einzeln ins Zimmer rief – man wollte „die Sache“ nicht mit einer richtigen Pressekonferenz überbewerten (siehe Interview) –, sorgte Medienstar Langendörfer für einen öffentlichkeitswirksamen Empfang im Hotel schräg gegenüber dem Polizeipräsidium.
„Ich habe die Kritik als Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter gemacht“, versuchte Langendörfer zu retten, was nicht mehr zu retten war. Denn von den Vorwürfen selbst nahm er nichts zurück. Zum Thema sei „eigentlich alles gesagt“. Sicher würden sich der Innensenator und sein Polizeipräsident „sehr viel Mühe geben“. Aber Wrocklages Stärke lägen nun mal nicht bei der „Verbrechensbekämpfung“. Der Bereich Wirtschaftskriminalität sei praktisch ein weißer Fleck der Polizeiarbeit, wo „Verbrechen sich lohnt“. Als Polizeipräsidenten bräuchte es zudem jemanden „mit Managerqualitäten, der führen kann und der hinter der Polizei steht“.
Doch obwohl Langendörfer dem Kombi-Pack Wrocklage und Semerak diese Qualitäten abspricht, will er ihren Rücktritt nicht so direkt fordern: „Da wäre ich vorsichtig“, so Langendörfer. Spät übt sich, was ein Diplomat werden will. Silke Mertins
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen