piwik no script img

Gauklerfest an der Oper

■ Der Jahrmarkt am Opernpalais lockt diesmal mit Feuerwerkfestival

Musik, Klamauk und allerlei Schmackhaftes für den Gaumen hält das 6. Berliner Gauklerfest bereit, das am Freitag seine Pforten öffnet. Wie in den Vorjahren verwandeln Jongleure, Zauberer, Hochseilartisten, Schlangentänzer, Feuerschlucker und Clowns den Platz rund ums Opernpalais in Mitte wieder in einen bunten Jahrmarkt.

Mehr als 40 Künstler treten an vier verschiedenen Spielorten täglich in Aktion. Zu den Stars gehören in diesem Jahr das Scharlatan- Theater aus Hamburg, das Zebra- Stelzentheater aus München und das Pantomimen-Duo Finke Faltz aus Berlin. Für musikalische Unterhaltung sorgen jeweils um 20 Uhr Bemmes Jackpot aus Dresden (2. August), die Jazzsängerin Pascal von Wroblewski (3. August) sowie l'arte de Passage aus Berlin (5. August) und Le Clou aus Frankreich (7. August).

Spezialitäten aus Küche und Keller werden in der Gourmetstraße kredenzt. Auf dem Kunsthandwerkermarkt können die Besucher an 40 Ständen Meistern der Zunft, unter ihnen Glasbläser, Töpfer und Seidenmaler, über die Schulter schauen. Die Jüngsten sind täglich bei Puppenspielern, Geschichtenerzählern und Clowns willkommen. Außerdem können sie sich auf die Gruppe Rumpelstil freuen.

Als besondere Attraktion des diesjährigen Gauklerfestes versprechen die Veranstalter das 1. Berliner Feuerwerkfestival „Feuerfest 96“. Bisher haben sich herausragende Feuerwerker für den 2., 6. und 9. August angesagt. Jeweils nach Einbruch der Dunkelheit werden sie den Himmel über Berlin in bunten Farben leuchten lassen.

Das Gauklerfest ist bis 11. August täglich von 16 bis 24 Uhr geöffnet, an den Wochenenden ab 14 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Mark, für Kinder eine Mark. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen