: Index on Censorship
Zum Ausgang des zwanzigsten Jahrhunderts spielen Religionen weltweit wieder eine wichtige Rolle in der Selbstdefinition von Menschen und Staaten, in der Formierung von Widerstand ebenso wie in der Verteidigung des Bestehenden.
Der ägyptische Literaturwissenschaftler Nasr Abu Said, dessen Zwangsscheidung im Namen islamischer Rechtgläubigkeit weltweit Protest hervorgerufen hat, stellt hier seinen eigenen Fall vor und beschreibt ihn als die Zerstörung akademischer Freiheit. Ausführlich zeigt er sehr genau den Punkt, an dem die wissenschaftliche Interpretation des Korans mit der zunehmend politischen Inanspruchnahme des Islam kollidiert. Daß letztere in Afghanistan zu noch schlimmerer Zerstörung geführt hat – und wohl weiter führen wird – als die russische Besatzung, führt uns der britische BBC-Journalist John Simpson in seinem Beitrag über an Galgen „erhängte“ Fernsehapparate vor Augen.
Mit dem Thema Religion – als unterdrückte und unterdrückende Kraft – werden wir uns in den nächsten Jahren vermutlich mehr beschäftigen müssen, als uns lieb sein kann. Uta Ruge, London
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen