: Burundi: Kein Eingreifen
■ Afrika-Gipfel beschränkt sich auf Worte und Wirtschaftssanktionen
Arusha/Berlin (AFP/taz) – Mehrere afrikanische Staaten wollen gegen die neue Führung in Burundi Wirtschaftssanktionen verhängen. Die in der tansanischen Stadt Arusha versammelten Spitzenpolitiker aus Kenia, Ruanda, Tansania, Uganda, Äthiopien, Zaire und Kamerun kündigten zum Abschluß eines eintägigen Gipfeltreffens an, sie wollten „das Maximum an Druck auf das Regime Burundis einschließlich wirtschaftlicher Sanktionen ausüben, um die Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen“. Von der vor dem Putsch in Burundi überlegten Entsendung einer Eingreiftruppe rückten sie jedoch ab.
Burundis neuer Präsident Pierre Buyoya, ein Tutsi, ernannte derweil gestern einen Hutu zum neuen Premierminister. Der 40jährige Pascal Firmin Ndimira war früher Landwirtschaftsminister und einer der wenigen prominenten Hutu-Politiker in der von Tutsi dominierten Partei Uprona.
Unterdessen üben extremistische Tutsi-Gruppen weiter Druck auf Buyoya aus, um ihn zu einem härteren Vorgehen gegen die von ihm gestürzte Regierung zu bewegen. Wie jetzt bekannt wurde, forderte die Tutsi-Miliz Sojedem (Jugendsolidarität zur Verteidigung von Minderheiten) Buyoya am Sonntag auf, den gestürzten Präsidenten Sylvestre Ntibantunganya und den Parlamentspräsidenten Léonce Ngendakumana zu verhaften und vor Gericht zu stellen. Solange dies nicht geschehe, warnte Sojedem-Führer Déo Niyonzima, „kommt der Prozeß der Wiederherstellung der Ordnung in Burundi nicht voran“. Zuvor hatte Buyoya die Aufmärsche von Tutsi- Milizen in der Hauptstadt Bujumbura verboten. D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen