piwik no script img

Das Ende des Elends der Sportler

Die Olympischen Spiele sind nun also endlich zu Ende gegangen, mit einer pompösen Abschlußfeier und unter Einsatz mehrerer philippinischer Leihvulkane (unser Bild). Aber hinter all dem Pomp lauerte, immer wieder wurde es uns vorgeführt, namenloses Elend. Auch und vor allem unter den Sportlern. Wir reden nicht von Wadenkrämpfen.

So sind etwa die beiden britischen Turmspringer Bob Morgan und Tony Ali durch die Straßen Atlantas geirrt, verzweifelt versuchend, Teile ihrer Ausrüstung zu verscherbeln. Sie hatten nicht nur daran zu schlucken, daß England auf Platz 34 des Medaillenspiegels landete – noch hinter Äthiopien und Weißrußland. Nein, die beiden Turmspringer waren außerdem auch noch beklaut worden und hatten nicht einen einzigen Dollar mehr. Und weil sie im richtigen Leben arbeitslos sind und auch keinen Sponsor haben und auch keine Kontaktlinsen mit Raubtieren drauf, sondern nur ihre Ausrüstung, verkauften sie eben die – „um einmal abends ausgehen zu können“.

So weit, so wahr, so elend. Aber: Was für eine Art von Ausrüstung hat denn so ein Turmspringer überhaupt? Reiter haben Pferde, Fechter Degen, und Frau van Almsick hat einen Satz schnittiger Badeanzüge und -kappen. Aber was hat ein Turmspringer? Einen Teleskopübungsturm? Leitern? Mutschrittmacher? Wir erbitten Vorschläge, die einleuchtendsten werden veröffentlicht. Foto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen