piwik no script img

■ KommentarSteinzeitpolitik

Daß Henning Voscherau Schwierigkeiten hat, bei seinen taktischen Pirouetten auf dem glatten Parkett der politischen Realität nicht ins Schleudern zu geraten, ist bekannt.

Daß er als Betonträumer aber mit gigantischen Stadterweiterungs-Visionen auch noch den letzten Realitätsbezug verliert, schärft sein Profil als wolkiger Überflieger, der Probleme von heute gerne nach Urväter Art gelöst sehen möchte – und am Ende immer baß erstaunt ist, wenn aus seinen Ideen mal wieder nichts wird.

Auf des Bürgermeisters Träume nur mit Spott und Häme zu reagieren, würde seine Visionen jedoch gefährlich verharmlosen. Schon allein die Wortwahl „City Ost“ zeigt, wes Geistes Kind er ist: In Begriff und Idee knüpft er nahtlos an die Betonkonzepte der 60er Jahre an.

Voscherau hat das Kind im Manne, welches so gerne mit Transrapid, Elbtunnelröhren, Bürotürmen, Autobahnen, Hochhaussiedlungen, Güterverkehrszentren und Containerterminals spielt, zum stadtplanerischen Programm für Norddeutschland erhoben; ein Ewiggestriger, der offenbar wild entschlossen ist, die gigantischen Fehler seiner Vorgänger 30 Jahre später noch einmal zu wiederholen.

Der Senatschef ist in der Wachstums- und Planungsdenke der 60er Jahre stehengeblieben. Er träumt von Problemlösung durch Technik und Beton, Wachstum und Arbeitsplätzen und seinen großen Vorbildern Herbert Weichmann und Helmut Schmidt.

Es ist tragisch für die Stadt und auch für Hamburgs SPD, einen solchen Steinzeitpolitiker an ihrer Spitze zu wissen.

Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen