piwik no script img

Wohnen statt mästen

■ Tierheim Lankwitz zieht in ehemalige Schweinemast nach Hohenschönhausen

Das Tierheim Lankwitz wird voraussichtlich bis zum Herbst 1998 in Hohenschönhausen, Ortsteil Frankenberg, angesiedelt werden. In den nächsten vier Wochen müsse allerdings noch der Boden des etwa 15 Hektar großen Geländes auf Verunreinigungen geprüft werden, sagte der Geschäftsführer des Tierschutzvereins für Berlin und Umgebung, Volker Wenk. Auf dem Grundstück wurde zu DDR-Zeiten Schweinemast betrieben. Bezirksbürgermeisterin Bärbel Grygier ist „sehr stark daran interessiert, das Tierheim zu uns zu bekommen“.

Die Kosten für den Umzug bezifferte Wenk auf etwa 20 Millionen Mark. Er hoffe, den Neubau, der die Gestalt eines Brandenburger Bauernhofes bekommen soll, durch den Verkauf des alten Tierheimgeländes finanzieren zu können. Mit der Umsiedlung in das neue Tierheim würden die Platzprobleme beseitigt werden, hofft Wenk. „Derzeit platzt das Heim aus allen Nähten. Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres haben wir über tausend Tiere an andere Heime abgeben müssen.“

Nach Auskunft von Wenk ist das Tierheim Lankwitz nach der Zahl der betreuten Tiere das zur Zeit größte Tierheim der Welt. In dem 1901 gegründeten Tierasyl kümmerten sich 1995 sechzig Mitarbeiter um rund 20.000 Tiere. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen