: Betr.: Russische Gefangenenlager in Tschetschenien
Über die Gefangenenlager, die im Russischen „Filtrationspunkte oder -lager“ heißen, wurde erstmals etwas im Dezember 1994 bekannt, gleich nach dem ersten Sturmangriff russischer Truppen auf die tschetschenische Hauptstadt Grosny. Die Lager wurden auf Anordnung des russischen Kommandostabs und des russischen Innenministeriums eingerichtet, um – so die offizielle Version – tschetschenische Rebellen dort zu inhaftieren.
Inoffiziellen Angaben zufolge existieren heute in Rußland an die 50 Gefangenenlager. Die meisten davon befinden sich in Tschetschenien, die restlichen als sogenannte tschetschenische Abteilungen, in den Gefängnissen von Postow, Stawropol, Pjatigorsk und anderen russischen Städten. 1.300 Menschen sind in Tschetschenien offiziell als vermißt gemeldet. Viele von ihnen werden noch in den Lagern vermutet oder sollen dort getötet worden sein. mk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen