piwik no script img
taz logo

Warme Worte und auch frische Luft

■ Ein illustrer Gratulationsreigen: Der 8. Schmidt-Geburtstag lockte neben vielen Künstlern wie Heino und Tim Fischer sogar die Kultursenatorin Christina Weiss an

Rauchen und Trinken („Dank an die Sponsoren“) in beinahe frischer Luft – der 8. Schmidt-Geburtstag war der bislang am besten belüftete. Herr Littmann führt am Donnerstag abend selber durchs Programm und nimmt zu Beginn die „warmen Worte“ – wie er sich später bedankt – von Hamburgs höchster Kulturbürokratin Christina Weiss (parteilos) entgegen.

Die Beine leger gekreuzt am Piano lehnend, streicht er sich in Momenten höchsten Lobes bescheiden lächelnd ein Härchen an der Schläfe glatt. „Er hat die Reeperbahn gerettet“, kommt es über die Lippen einer schmunzelnden Senatorin. „Als Frauensenatorin hätte sie ihm gleich noch gratulieren können, wieviel er damit für die Frauen getan hat“, stichelt Lisa Politt am Rande.

Und doch liegt eine Stimmung von „Hurra, wir leben noch, haben das TV nur mal zum Geburtstag zu Besuch und sorgen jetzt dafür, daß es am Spielbudenplatz brummt“ in der Luft. Herr Littmann zieht zarte Vergleiche zwischen Frank Zehnkampfsilber Busemann und einem Theater, das einmal als Unmöglichkeit angefangen habe, urplötzlich zu „everybody's darling“ heranwuchs und seit acht Jahren doch täglich in jeder Hinsicht gehegt sein will, um zu überleben.

Und er dankt der Technik, erinnert bewegt an die Toten, die „uns geprägt haben“ – und daran, welchen Lebensmut sie hinterließen. Also muß die Show weitergehen – wahrlich umwerfend die russischen Super-Clowns Eduard und Maxime im „Wachsfigurenkabinett“.

Danach wird ein Star geboren, der vorgeblich nur vertretungsweise für den 1. Post-Chorleiter einspringen durfte. Herr Hans Hermann Thielke, mit geradezu zwanghaft ansteckender Komik, gegeben von Helmut Hoffmann, ist das Fossil des deutschen Beamten, ein Post-Choraktivist in beigem Pullunder und der lebende Beweis für die Lustigkeit der Bürokratie.

Alle Jahre wieder unvermeidlich sind die als „gnadenloses Varieté“ angepriesenen Einlagen wie die Travestie Rumba Drastique von Olivia Johns. So oft es nur gerade paßt, kommen dann die Trockennebeldüsen zum Einsatz, um eine erneute kraftvolle Demonstration der Lüftungsanlage zu erlauben.

Doch zum Geburtstag gab's außer Herrn Thielke noch mehr echte Perlen. Junge Stars wie Tim Fischer oder altbekannte Geburtstagsgäste wie Heino, der Dichter mit den schön kurzen langen Gedichten, oder auch der Neuling Karsten, die Bühnenschlampe „aus Solidarität“ (Littmann), enthusiasmieren ihre alten und neuen Fanclubs.

Die Missfits, Herrchens Frauchen, Eddy Winkelmann und nicht zuletzt Michi Kleiber als der tristest-komischste Alleinunterhalter aus Rüdesheim zünden ihre Geburtstagsständchen, und der Glitzerkugelmond kreist darüber unbeschienen an der Decke. Franca Schweizer tupft mit einem open-end-Konzert den letzten Höhepunkt in die frühen Morgenstunden – und das, so lange sie ihren Spaß daran hatte.

Julia Kossmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!