piwik no script img

Umlagen für Lehrstellen

■ CDU-Vertreter denken verstärkt über eine Ausbildungsabgabe nach

Berlin (taz) – Einige zieren sich noch, aber die Forderung nach einem finanziellen Beitrag von Arbeitgebern, die nicht ausbilden, wird innerhalb der CDU lauter. „Es ist ein Unding, daß immer weniger Betriebe die Kosten und die Arbeit auf sich nehmen, junge Leute auszubilden“, sagt der CDU-Fraktionsvize im nordrhein- westfälischen Landtag, Hermann- Josef Arentz. Arentz und seine Kolleginnen vom Arbeitnehmerflügel, Almut Mommert aus Berlin und Regina Görner aus Düsseldorf, plädieren für ein Umlagesystem, das Kammern und Tarifpartner selbst organisieren sollten.

180.000 Jugendliche haben einen Monat vor Beginn des Lehrjahres noch keinen Ausbildungsplatz. Der Berliner DGB erklärte die „betriebliche Berufsausbildung in der Region für bankrott“. Die Zahl der ausbildenden Betriebe habe um rund 10 Prozent abgenommen. Angesichts dieser Situation unterstützt selbst CDU- Generalsekretär Peter Hintze ein Umlageverfahren, das nicht vom Staat kommt: Kammern und Tarifpartner könnten „freiwillig ein solches System für sich entwickeln“, sagte er im SWF. Im Baubereich funktioniere das bereits, verwies Hintze auf eines der bereits bestehenden Umlagemodelle.

1,3 Milliarden Mark zahlt die Bauindustrie über eine bruttolohnbezogene Abgabe jährlich in einen Ausbildungstopf. Auch die bayerischen Metallarbeitgeber spendierten im Sommer 30 Millionen Mark für einen Fonds, aus dem berufliche Bildung finanziert wird.

Auch Sachsen „arbeitet weiter am Ausbildungsfonds“, so Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) zur taz. Im Herbst letzten Jahres hatte er Zuschüsse in zweistelliger Millionenhöhe für einen solchen Fonds angeboten, wenn die Wirtschaft sich beteilige. Christian Füller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen