: 130.000 Jahre Wald
■ Anschaulich: Waldmuseum in Burg
Bundesweit gibt es nur wenige, in Norddeutschland ist es das einzige: Das Waldmuseum in Burg (Kreis Dithmarschen) verfolgt die Waldgeschichte rund 130.000 Jahre zurück. Es konzentriert sich dabei auf den Dithmarscher Raum, vermittelt aber durch seine umfassende und anschauliche Sammlung zur Pflanzen-, Tier- und Gesteinswelt sowie zum Umweltschutz den jährlich 11.000 BesucherInnen das weite Umfeld dieses Naturbereichs.
Das Museum im Aussichtsturm ist mit angeschlossenem Spielplatz und Waldlehrpfad ein Ziel für für Schulklassen und Kinder. Die jungen Besucher können nicht nur Fell- und Rindenproben tasten oder über Mikrofone den gefährlichen Holzbock am Gebälk nagen hören, sondern auch im „Erlebnislabor“ Ameisen durchs Mikroskop betrachten und Gewässerqualitäten testen. Pädagogisch aufbereitete Fragebögen beschäftigen die Schulklassen. Das Waldmuseum hat von April bis Oktober dienstags bis samstags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen