: Jahrmarkt der Ausnahmezustände
„Playing football?“ schnauzt einer und dreht in patzigen Pirouetten ab. Eine Blonde mit traurig zerlaufenem Make-up versucht, ihren hysterischen Gebärden etwas Anmutiges abzugewinnen. Ein ungelenker Liebestanz endet mit angeschlagenen Nasen. Ein Transvestit wird vermöbelt, berappelt sich und legt fortan in jeden Hüftschwung trotzigen Stolz. Gaukelei, Hiphop, Tragödien und Dramoletten, Romanzen zwischen Baugerüst und Haltestelle. Alain Platel, Choreograph von Les Ballets C. de la B. holt in „La Tristeza Complice“ einen wunderbaren Jahrmarkt der Ausnahmezustände auf die Kampnagel-Bühne. Selbst wenn es ruhig wird, die Tänzer sich zu bereits Gestürzten oder Liegengebliebenen auf den Boden hocken, wenn nur irgendwo noch ein Plastikbecher knackt und die Straßenkids sich leise auf schäbigen Schalensitzen lümmeln, macht das ungerichtete Schauen Spaß. Wie in jenen schwebenden Minuten beim Warten auf den Zug, da man die Zeitung zur Seite legt, den Blick einfach baumeln läßt, bis sich wieder etwas bewegt.
big/Foto: Markus Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen