piwik no script img

Sommertheater

Die letzte Chance einen Abend mit Choreographien aus Österreich, Burkina Faso und Schweden zu sehen, ist heute. Pilottanzt aus Wien untersuchen in „X-tracts“ eine Beziehung in einem an Kampfsportarten erinnernden Tanzstil. Ein Bild ihres Landes entwerfen die Afrikaner Sanon & Boro mit Bewegungsimprovisationen, traditionellen afrikanischen Tanzelementen und Alltagsszenen in „Le Siècle des Fous“. Die schwedische Produktion trägt den Titel „L'invisible canto del camminare“. Das mag neben der italienischen Herkunft der Choregraphin daran liegen, daß das Stück von Gedanken Galileo Galileis inspiriert ist. „Sprechen ist wie Laufen“ sagte der. In reduzierter, klarer Ästhetik erschließen sich Beziehungsgeflechte langsam aus vermeintlich Dissonantem. 21 Uhr, k1

Am Wochenende war Maria Muñoz bereits mit ihrer Compania zu sehen. Heute abend tanzt sie ein Duett mit Angels Margarit. In „Saó“ zeichnen die beiden ein Porträt ihrer Freundschaft, inspiriert von Landschaft und mediterraner Atmosphäre der Balearen. 20 Uhr, k2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen