: Razzia mit Nachspiel
■ Opposition kritisiert halbherzige Konsequenzen nach Durchsuchungen
Bremen (taz) – Gestern debattierte die Bremische Bürgerschaft die Durchsuchungen von vier Bremer Redaktionen und drei Journalistenwohnungen und verurteilte das Vorgehen der Staatsanwaltschaft scharf. Die regierende Große Koalition wollte der Opposition von Grünen und „Arbeit für Bremen“ nicht darin folgen, Justizsenator und Bürgermeister Henning Scherf verantwortlich zu machen. Schließlich verabschiedeten die Abgeordneten den Antrag von CDU und SPD, der allein Staatsanwalt und Gerichte kritisiert.
Noch am Dienstag hatten die CDU-Senatoren in der Landesregierung einen Antrag eingebracht, wonach der Justizsentor gebeten werden sollte, „die ihm aufgegebene Aufsicht über die Staatsanwaltschaft tatsächlich auszuüben“. Diese öffentliche Ohrfeige vom Koalitionspartner wollte sich Henning Scherf nicht gefallen lassen. Immerhin zog er Oberstaatsanwalt Hans Janknecht, unter dessen Oberaufsicht die Durchsuchungen stattgefunden hatten, von der Leitung der Justizpressestelle zurück.
Grüne, AfB und CDU forderten gestern in der Bürgerschaft die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Janknecht, doch Henning Scherf will das nicht. Die softe Gangart der CDU- und SPD- Parlamentarier führte zu heftigen Reaktionen der Opposition. Der grüne Fraktionssprecher Dieter Mützelburg wetterte: „Ein ziemlich klägliches Schauspiel. Die Loyalität zu den eigenen Leuten ist größer als die Loyalität zur Pressefreiheit.“ Bürgermeister Scherf will jetzt vor allem eins: abwarten. Beim Bremer Landgericht liegt eine Beschwerde von Radio Bremen gegen die Durchsuchungen vor, und ein Journalist des Weser- Kuriers hat mit Unterstützung des Deutschen Journalistenverbandes Verfassungsbeschwerde eingelegt. J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen