: EU-Wahlrecht in Bürgerschaft vergeigt
Die von der Großen Koalition angestrebte Verfassungsänderung zum Wahlrecht für EU-BürgerInnen ist gestern in der Bürgerschaft durchgefallen. Nachdem die große Koalition bei der ersten Lesung aus Versehen auch dem Grünen-Antrag zugestimmt hatte, hat sie gestern bei der zweiten Lesung nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit von 67 Stimmen zusammenbekommen. Grund: Viele der 74 Abgeordneten von SPD und CDU hatten ihre Mittagspause verlängert, und die beiden CDU-ParlamentarierInnen Ulrike Schreiber und Jörg Kastendiek waren erst in den Plenarsaal geeilt, als die Abstimmung schon lief – zu spät. Nun streiten sich Opposition und Bürgerschaftsverwaltung über das weitere Vorgehen. Die Grünen stützen sich auf eine Bestimmung in der Geschäftsordnung der Bürgerschaft, nach der ein abgelehnter Antrag gestorben ist; die Parlamentsverwaltung meint, die Abstimmungspanne könne in der dritten Lesung des Gesetzes wieder geheilt werden. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen