: Bedienstete angezeigt
■ Nigerianer soll im Abschiebegefängnis Glasmoor mißhandelt worden sein
Nicht zum ersten Mal hat der Hamburger Flüchtlingsrat von einer Mißhandlung eines Abschiebegefangenen durch Bedienstete erfahren. Und auch in diesem Fall fürchten Angehörige der Glasmoorgruppe, daß dessen Abschiebung erfolgen wird, bevor er als Zeuge vor Gericht aussagen kann.
Der Anwalt des Betroffenen hat Strafanzeige erhoben und Strafantrag gestellt gegen vier bislang unbekannte Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Glasmoor in Norderstedt. Sie sollen den Nigerianer vor elf Tagen in dessen Zelle mehrfach geschlagen und später in einem anderen Raum weiter mißhandelt haben. Anschließend sollen dann sämtliche Zellen des Abschiebegefängnisses durchsucht worden sein.
Mittlerweile sitzt der Nigerianer im Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis, wie auch einige andere seiner Mitgefangenen aus Glasmoor – möglicherweise Zeugen des Vorfalls, vermutet man beim Flüchtlingsrat. Die Abschiebung des Nigerianers war für heute geplant; der Termin wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine Anhörung beim Hamburger Amtsgericht soll noch in der laufenden Woche stattfinden, sagt Gunnar Eisold von der Ausländerbehörde. Ob der Zeuge während des gesamten Verfahrens von einer Abschiebung verschont bleiben wird, werde dann das Verwaltungsgericht entscheiden.
Erst im Juni war ein Zwischenfall im Abschiebegefängnis Glasmoor bekannt geworden, bei dem ein türkischer Staatsangehöriger einen Nasenbeinbruch davontrug. Nach Darstellung der Beamten soll er bei einem Sturz verletzt worden sein; ein Arzt hatte jedoch attestiert, daß die Verletzung nur durch einen Schlag verursacht worden sein könnte. Nach der Vernehmung durch eine Untersuchungsrichterin und vor einer Hauptverhandlung wurde der Zeuge Mitte Juli abgeschoben. Stefanie Winter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen