piwik no script img

KommentarSinkendes Schiff

■ Vulkan in der Personal-Klemme

Die Bremer Schiffbautradition droht mit einer Posse endgültig unterzugehen. Denn Absurdes spielt sich in Vegesack ab. Da sitzen tausend Schiffbauer zu Hause und verfrühstücken ihr Kurzarbeitergeld. Und zur gleichen Zeit finden die Verantwortlichen auf der Vulkan-Werft keine Leute, um die Löcher im Rumpf der Costa 2 zu stopfen. So blockiert der Gigant das Dock für den Weiterbau der Containerschiffe – und damit die Hoffnung auf ein Überleben des Schiffbaustandortes Bremen.

Gleichzeitig entlarvt die Geschichte von der löchrigen Costa den Pferdefuß der Mypegasus-Kontruktion, denn jeder Ex-Vulkanese darf ja nur einmal aus der Beschäftigungsgesellschaft auf die Werft zurückkehren. Skeptiker hatten schon vor Monaten bezweifelt, ob das Werft-Management zu der unter diesen Bedingungen verlangten ausgeklügelten Personalplanung in der Lage sein würde. Eigentlich hatte der Ausstieg aus dem Passagierschiffbau dem Vulkan eine finanzielle Atempause verschaffen sollen. Doch nun sitzen die Costa-Käufer am längeren Hebel: Kalt lächelnd können sie abwarten, bis Konkursverwalter Wellensiek den Rohbau für billiges Geld verscherbeln muß. So kann am Ende wegen eines Fehlers in der Personalplanung alles verspielt werden: Millionen aus dem Costa-Verkauf futsch, Liefertermine für die Containerschiffe geplatzt, die letzten Vulkanesen arbeitslos, die Werft dicht. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen