: Vulkan und Conti auf gleicher Welle
■ Containerschiff-Kunde glaubt an die Genehmigung der EU
Konkursverwalter Jobst Wellensiek hat den Managern der Münchener Conti-Reederei versichert, die Vulkan-Werft werde ihrem bisher letzten Kunden die beiden bestellten Containerschiffe termingerecht im April und Juni ausliefern. Doch noch hängt die Lieferung an einer Genehmigung der EU-Kommission für das Finanzierungskonzept von Banken, Land und Konkursverwalter.
„Ganz Bremen hat eindringlich erklärt, die Lieferung sei sichergestellt, weil die EU die geplante Übernahme eventueller Verluste aus der Konkursmasse genehmigen werde“, sagte ein Conti-Sprecher in München. Conti arbeite daran, auch seine eigenen Kunden von der Bremer Position überzeugen.
Die Ungewißheit sei für Conti dennoch „eine nicht ganz angenehme Situation“: Es sei schwer, für die Schiffe unter diesen Umständen eine Charter zu sichern. Denn auch die Charterer wüßten, daß die Schiffe von der EU abhängen. Wenn ein Betreiber gefunden ist, muß Conti noch einen Anlagefonds zur Finanzierung des Schiffes auflegen.
Noch hält sich der Zeitdruck in Grenzen: „Im Notfall plazieren wir einen solchen Fonds innerhalb eines Monats“, hieß es in München. Zur Zeit sei der Kapitalmarkt für Qualitätsschiffe „sehr aufnahmefähig“. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen