: Wo bleibt das Antidiskriminierungsgesetz?
Der Hamburger Senat soll endlich den Entwurf für ein Antidiskriminierungsgesetzes vorlegen, forderte der Vorsitzende des „Bündnisses Türkischer Einwanderer“ (TGB), Hakki Keskin. Anläßlich des gestrigen zehnjährigen Jubiläums des TGB erinnerte Keskin, der als einziger SPD-Abgeordneter nichtdeutscher Herkunft in der Bürgerschaft sitzt, daß es schließlich im rotgrauen Kooperationsvertrag so vorgesehen war. Doch drei Jahre später ist noch immer nichts geschehen. Hamburg tue sich schwer, „in dieser Sache etwas zu bewegen“, bemängelt Keskin.
Auch das Vorhaben, muttersprachlichen Unterricht in Hamburgs Schulen zu fördern, sei nach wie vor nicht umgesetzt, kritisierte Keskin. Hier seien Beschlüsse von Senat und Bürgerschaft einfach nicht umgesetzt worden. Angesichts von 140.000 in Hamburg lebenden Nichtdeutschen müsse für die interkulturelle Erziehung viel mehr getan werden, so Keskin.
Außerdem seien die Hürden für die Einbürgerung noch immer viel zu hoch. Nur rund 1600 von etwa 70.000 HamburgerInnen mit türkischem Paß haben die Staatsangehörigkeit gewechelt. Das Bündnis forderte erneut die doppelte Staatsbürgerschaft. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen