: Der Körper als Landschaft
■ Graphothek zeigt Terrakotten von Christa Baumgärtel
Weiß, schmal. Die eine in geraden Linien nach oben strebend, die andere mit rundlichen Akzenten. Zwei großen rote Rosensträuße möchte man dem Terracotta-Ensemble gönnen - so sehr ist hier männliches und weibliches auf eine vasenartige Form reduziert. „Paar I“ wurde 1989 von Christa Baumgärtel erschaffen und dient gemeinhin nicht als Blumenbehältnis. „Paar I“ ist ein gutes Beispiel für den speziellen Realismus, den die Bildhauerin von jeher pflegt: Auf den Torso hat Baumgärtel den menschlichen Körper reduziert und ihn so entpersönlicht. Es geht ihr nicht um Portraits von Einzelpersonen, sie schafft abstrakte Ansichten von Rundungen, Flächen, Erhebungen in immer neuen Kombinationen. Der menschliche Körper als Landschaft - nicht von ungefähr spricht die Graphothek daher von „Körperlandschaften“, die sie von der 49jährigen ausstellt.
Nicht immer sind die Körper derart reduziert wie in dem Paar.Was ab Donnerstag von Baumgärtel zu sehen sein wird, ist ein Querschnitt durch ihr Schaffen. Da gibt es dann ebenso klassisch anmutende Torsi, weibliche Körper in bequemer Rekelpose beispielsweise. Zudem zeigt die Graphothek neuere Werke Baumgärtels: Statuetten, die dem Götter- und Grabkult vorchristlicher Zeit angelehnt sind und eine Gruppe, die an Schreine erinnert.
Mit Baumgärtel porträtiert die Graphothek die Entwicklung einer Bildhauerin, die bereits einen bekannten Namen hat. 1947 in Kaufbeuren geboren, studierte Baumgärtel an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik in Bremen, 1980 wurde sie mit dem Bremer Förderpreis für Bildende Kunst ausgezeichnet. Seither ist Baumgärtel fast ständig irgendwo präsent, wie die lange Liste ihrer Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen beweist. Und auch außerhalb der Kunsthallen und Museen, auf Straßen und Plätzen ist ihr Werk zu sehen - in Bremen unter anderem in der Vegesacker Fußgängerzone und in der Sommer- und Winterstraße. she
Die Graphothek (Weserburg, Teerhof 21) zeigt Terrakotten von Christa Baumgärtel ab vom 12. September bis zum 8. November. Die Ausstellungseröffnung ist heute abend um 20 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen