: Unappetitlich: Spritzenkanüle steckte in der Leberwurst
Wohl bekomm's: Eine Maus in der Bohnenkonserve, eine fünf Zentimeter lange Spritzenkanüle in der Leberwurst, stinkende und mit Schimmelpilzen überzogene Räucherfische aus der Dose und ein Weißblechstück in der Bratwurst. Diese und ähnliche Delikatessen mußte gestern Hessens Sozialministerin Barbara Stolterfoht (SPD) bei der Vorlage des Jahresberichts der amtlichen Lebensmittelüberwachung vermelden.
Auch wer glaubte, durch den Einkauf seiner Lebensmittel auf dem Bauernhof diesen amtlich festgestellten – mitunter akut lebensgefährlichen – Anschlägen auf seine Gesundheit entgehen zu können, mußte sich von Stolterfoth belehren lassen: „Zahlreiche Rohwürste und Kochwurstkonserven aus landwirtschaftlicher Selbstvermarktung wurden wegen offenkundiger Verderbnis beanstandet.“ Glassplitter fanden sich in einem Vollkornbrot. Hohe Insektizidrückstände wurden in kernlosen Trauben aus der Türkei analysiert. Und der Nitratgehalt in belgischem Salat lag weit über dem Grenzwert.
Große Vorsicht ist auch beim „Genuß“ von Sport- oder Fitneßgetränken geboten. Die Spezialmischungen, die 1995 beispielsweise in Gymnastikstudios angeboten wurden, seien zu dreißig Prozent „sehr stark verkeimt“ gewesen. Insgesamt aber seien deutsche Lebensmittel sicher.kpk
Abbildung aus F. Zinnemans Film „The Search“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen