piwik no script img

Verstrickt in Husseins Atomprojekt

■ Atombomben-Spion beschuldigt führende deutsche Techniker, Iraks Atomprojekt vorangetrieben zu haben

Hamburg (dpa) – Der als Atom- Spion weltweit gesuchte deutsche Techniker Karl-Heinz Schaab beschuldigt mehrere frühere Mitarbeiter der MAN-Technologie, das irakische Atombombenprojekt vorangetrieben zu haben. Mindestens vier weitere deutsche Experten seien in die Pläne des Diktators Saddam Hussein zum Bau einer Urananreichungsanlage im Irak verstrickt, sagte Schaab dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Vertrauliche Unterlagen seien bei seinem früheren Arbeitgeber MAN unzureichend gesichert worden. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus hält Schaab sich in Brasilien auf.

Schaab, der seit September 1995 mit internationalem Haftbefehl wegen Landesverrats gesucht wird, wies im Spiegel den Verdacht zurück, er sei ein führender Kopf in den Rüstungsgeschäften. Er sei nur „Mitläufer“. Er war von den Irakern als Schlüsselfigur bezeichnet worden. Schaabs Name war in Unterlagen aufgetaucht, die Saddam Hussein als Reaktion auf die Flucht seines Schwiegersohns der UN-Atomenergiebehörde in Wien (IAEO) zur Verfügung gestellt hatte. Nach Erkenntnissen der Ermittler soll er Konstruktionspläne für Urananreicherungsanlagen zum Bau von Atombomben beschafft und diese im Irak montiert haben.

Der Techniker, der bis 1993 eine Firma für Hochleistungswerkstoffe in Kaufbeuren besaß, war im April 1993 wegen seiner Irak-Geschäfte zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Wegen der neuen Vorwürfe war das Urteil diesen Juli aufgehoben worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach Spiegel-Informationen gegen 16 Manager und Mitarbeiter deutscher Firmen wegen angeblicher Verstrickung in Saddam Husseins Rüstungsprogramm. Die Frankfurter Sonderkommission Nuklear habe in einem Bericht vermutete Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz aufgeführt. Zu den betroffenen Firmen gehörten die Frankfurter Degussa AG und die Hanauer Leybold AG.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen