: Die literarische Woche
heute: „Im Kino gewesen. Geweint.“ Kafka, der diese Zeile nach einem anrührenden Kinoabend in seinem Tagebuch notierte, konnte nicht ahnen, daß diese schlichte Befindlichkeitsmemo zum beliebten Einstiegssatz deutscher Filmrezensionen werden würde. Den „heftig affizierten Kinogänger“ Franz Kafka stellt der Autor, Schauspieler, Film- und Fernsehjournalist Hans Zischler noch einmal neu vor: Kafka geht ins Kino.
Literaturhaus, 20 Uhr
Mittwoch: Mit ihren Romanen um die aus dem Polizeidienst geschiedene Privatdetektivin Bella Block konnte sich Doris Gercke (Foto) eine treue Fangemeinde sichern. 1991 wurde sie in Deutschland und Schweden als Krimi-Autorin des Jahres gekürt. Ihre Bella Block, die einen guten Wodka niemals verschmäht und einen attraktiven Mann nicht von der Bettkante stoßen würde, ist die längst fällige weibliche Antwort auf all jene steppenwölfigen, kettenrauchenden Trenchcoatträger, die das männlich dominierte Genre seit Anbeginn gleich serienweise produzierte. In ihrem neuen Roman Dschingis Khans Tochter schickt Gerke ihre Heldin zwischen die Fronten des russischen Mafia-Krieges.
Buchhaus Weiland, Wandsbeker Quarree, 19.30 Uhr
Donnerstag:Frances Hegarty, bekannter unter ihrem Autorennamen Francis Fyfield, begann Mitte der 80er Jahre und schnell auch mit großem Erfolg Kriminalromane zu schreiben. Ihren wirklichen Namen liest man seit sechs Jahren nun auf den Buchdeckeln psychologischer Romane, in denen sie innere Ängste und persönliche Erfahrungen mit in ihre Fiktionen einfließen läßt. In Feuertanz, ihrem neuenRoman, nutzt He-garty das Genre des englischen Landhaus-Romans, um die Binnengeschichte einer modernen Familie aufzublättern. Von Schein und Sein, und von großen Lebensentwürfen, die zu kleinmütigen Kompromissen schrumpfen.
Zentralbibliothek, 19.30 Uhr
Samstag: Rechtzeitig zum Herbstanfang herbstelt es auch literarisch in der Hamburger Volkshochschule. Den Auftakt zum Irischen Herbst bildet die Tour of Irish Writers and Musicians.
VHS West, Waitzstr.31, 19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen