: Kleine Pilzkopf-Sensationen
■ „Die Beatles in Harburg“, eine Musikreliquien-Ausstellung mit viel Lokalkolorit
„In Hamburg sind 25.000 Beatle-Anhänger spurlos verschwunden“, titelte Bild im Sommer 1967. Ein feines Teekesselchen, denn die Anhänger, die aus einem Auto gestohlen wurden, entpuppten sich als Plaketten mit den Köpfen derBeatles. Eine der Plaketten ist jetzt aufgetaucht: im Harburger Helms-Museum. Dort ist ein Ausschnitt der hanseatischen Beatkultur der frühen 60er Jahre in der Ausstellung Die Beatles in Harburg zu sehen, der nicht nur die Stars, sondern auch die lokalen Erzeugnisse darstellt.
Wer sich fragt, was die Pilzköpfe mit Harburg zu tun haben, dem verrät es eine alte Musikbox: Sie wummert „My Bonnie Lies Over The Ocean“, ein Lied, das die Beatles im Juni 1961 in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle aufgenommen haben. Als Beat Brothers begleiteten sie damals Tony Sheridan und spielten somit ihre erste professionelle Platte just in dem Hamburger Vorort ein.
Die berühmten Beatles-Bilder der Hamburger Fotografin Astrid Kirchherr, die die Band zwischen 1960 und '65 ablichtete, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Spannender sind jedoch selten zu sehende Dokumente aus der Fab-Four-Frühzeit: eine Star-Club-Gagenquittung, die John Lennon 1962 unterschrieben hat, oder ein Brief von George Harrison an Stuart Sutcliff.
Die „Sensation für Forscher“, so Museumspädagoge Rüdiger Articus, sei aber eine Bandrolle, aus der hervorgeht, daß Polydor damals eine Single mit den Beatles als Soloband veröffentlichen wollte. Hätte man dies nicht abgesagt, wäre der Song „Cry For A Shadow“ schon 1961, nicht erst 1964, in Deutschland erschienen. Als allererste Single der Beatles.
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog beim Christians-Verlag erschienen.
Katrin Seibold
Helms-Museum Harburg, noch bis 24. November
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen