: Bauforum: Mehr ökologisches Bauen
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat am vergangenen Wochenende auf dem 2. Bauforum Berlin ein Umdenken der Bauwirtschaft gefordert. Statt allein auf High-Tech, Beton und monopolistische Generalunternehmer zu setzen, sollten künftig mehr die Potentiale des ökologischen Bauens genutzt werden. Damit würde zugleich der Mittelstand gestärkt, so Strieder. Auf dem Bauforum hatten sich Vertreter der Bauindustrie für eine optimierte Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten ausgesprochen, um die Kosten zu reduzieren. Berlin könne beim ökologischen Bauen eine Vorreiterrolle einnehmen, sagte Strieder. Während die Baulobby und Betonindustrie immer mehr auf standardisierte Verfahren, Vorfertigungen und High-Tech setzen wollen, um die Wettbewerbschancen gegenüber der ausländischen Konkurrenz zu erhöhen, kritisierten auf dem Bauforum die Gewerkschaften diese Haltung. Der Chef der IG Bau, Klaus Wiesehügel, warf den Unternehmen vor, sie investierten nicht in Innovationen und Qualität, sondern setzten auf Lohndumping und Rendite. Billiglohn- und Seriendenken führe aber zum Ruin der Baukultur. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen