piwik no script img

Bagger überrollt Passantin

■ Tödlicher Baustellenunfall. Bagger erfaßte eine 69 Jahre alte Frau auf dem Gehweg außerhalb der Baustellenabsperrung

Baustellen der Stadt bleiben Todesfallen. Bei einem Verkehrsunfall im Bezirk Friedrichshain wurde gestern morgen eine 69jährige Frau von einem Bagger überfahren. Die Frau aus Neukölln war gegen 7.40 Uhr in der Straße Pariser Kommune Ecke Karl-Marx- Allee unterwegs, als sie von dem Bagger erfaßt und getötet wurde. Der 37jährige Baggerfahrer hatte sie zu spät bemerkt, als er mit seinem Fahrzeug auf dem Gehweg fuhr, der sich außerhalb der gesicherten Baustellenabsperrung befindet. Er habe noch versucht, der Frau auszuweichen, sagte ein Polizeisprecher zur taz. Der Verkehrsunfall werde an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

Das sich an der Karl-Marx-Allee im Bau befindliche Gebäude des Hamburger Investors Garbe KG ist durch eine Absperrung gekennzeichnet. Die Zufahrt für Baustellenfahrzeuge führt über den Gehsteig an der Straße. Eine Polizeisprecherin führte an, daß Baustellenfahrzeuge, die ein Kennzeichen tragen, auch am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, „denn irgendwie müssen sie auch zur Baustelle gelangen“. Wie andere Verkehrsteilnehmer auch müßten die Fahrer allerdings die dafür erforderliche Sorgfalt walten lassen. Ob der Bagger ein Kennzeichen hatte, konnte die Sprecherin nicht sagen.

Die Ausführungen der Bauarbeiten werden von der G+K- Grundbau durchgeführt. Eine Mitarbeiterin wollte über den Vorfall und die Kennzeichnung des Fahrzeugs aber keine Stellungnahme abgeben. Nach Angaben eines Bauarbeiters, der sich während des Unfalls auf der benachbarten Baustelle aufgehalten hatte, war die Passantin von dem Bagger am Bein erfaßt, zu Boden geworfen worden und dann an ihren Verletzungen noch am Ort gestorben. Die herbeigerufene Feuerwehr und Polizei riegelten kurzzeitig den Unfallort ab.

Vor einem Jahr war die Künstlerin Käthe Ebner in der Friedrichstraße von einem herabstürzendem Stahlträger erschlagen worden, der sich an einem Kran aus der Verankerung gelöst hatte. Der Kran war bei dem Transport über den ungesicherten öffentlichen Abschnitt der Straße geschwenkt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, die sich gegen den Kranführer sowie die beiden Errichter der Kranfirma richteten, waren auf Druck auch auf den Bauleiter ausgeweitet worden. Bis heute ist das Verfahren nicht abgeschlossen.

Im Frühjahr war vor dem Café Gugelhof in Prenzlauer Berg ein Balken aus einem Baustellenlift gestürzt. Ein Besucher, der draußen am Tisch saß, wurde dabei am Kopf getroffen und mußte verletzt in ein Krankenhaus transportiert werden. Fölsch/Sander/rola

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen