: Parteitag in Birma verboten
■ Haus Aung San Suu Kyis abgeriegelt
Rangun (AP/rtr) – Die birmesische Militärregierung hat gestern einen von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi einberufenen Parteitag der Opposition verboten. Nach Angaben aus Regierungskreisen sind zahlreiche Mitglieder der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) festgenommen und von der Polizei verhört worden. Besucher wurden von starken Polizeikräften daran gehindert, sich dem Haus Suu Kyis zu nähern. Die Regierung warf Suu Kyi vor, mit der zweiten Versammlung seit Mai zusammen mit den USA Unruhen in dem südostasiatischen Land schüren zu wollen. Suu Kyi hatte den Parteitag in ihr Ranguner Anwesen einberufen, um den achten Jahrestag der NLD- Gründung zu feiern.
Vor dem Parteitagsverbot hatte die Militärregierung das Haus Suu Kyis abriegeln lassen. Als Begründung hieß es, es seien mehr als 200 Teilnehmer geladen worden, ohne aber die für eine Versammlung dieser Größenordnung notwendige Erlaubnis einzuholen. Bereits am Donnerstag abend sperrten Polizisten eine Hauptzufahrtsstraße ab und leiteten den Autoverkehr um.
Das US-amerikanische Außenministerium erklärte zur Lage in Rangun, man nehme die Drohung, Suu Kyi festzunehmen oder ihre „politisch legitimen Aktivitäten zu unterbinden“, sehr ernst. Zu dem Parteitag waren für Freitag 600 Parteimitglieder in das Haus Suu Kyis eingeladen worden. Erst im vergangenen Juli war nach vier Jahren der Hausarrest gegen die Oppositionsführerin aufgehoben worden.
Auf dem ersten Parteitag im Mai hatte Suu Kyi von den Militärs die Anerkennung des Wahlsiegs ihrer Partei vor sechs Jahren gefordert und angekündigt, die NLD werde einen eigenen Verfassungsentwurf ausarbeiten. Diese Veranstaltung hatte im Ausland starke Beachtung gefunden. Damals waren 260 Parteimitglieder auf dem Weg zum Parteitag festgenommen und verhört worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen