: Kutips zum Wochenend
„Von Dämonen, Tölpeln und schönen Frauen“, sind das nicht Themen, die das Herz berühren? Die chinesische Guangy-Schattenspielgruppe aus dem Kreis Huaxian wird Szenen aus chinesischen Heldensagen, Märchen, Dramen und Schwänken zeigen: wilde Zweikämpfe, poetische Bootsfahrten und Verhandlungen vor dem Kriminalgericht (heute abend um 20 Uhr im Lichthof des Übersee-Museums). Noch letztes Jahr trugen sie den Namen „Herbstakademie“, heute heißen die Höhepunkte der klassischen off-Musik „Internationale Musikprojekte Bremen“. Thomas Klug, Konzertmeister der Deutschen Kammerphilarmonie , hat einen Meisterkurs für Violine und Viola an der Hochschule für Künste betreut. Heute abend werden die Ergebnisse zu hören sein: Werke von Telemann, Bach, Mozart und Brahms, von Ysaye und B.A. Zimmermann (heute abend um 19 Uhr, Dechanatstraße). Die Jazzsängerin Romy Camerun gibt ihrem Wohnort Bremen die Ehre. Anläßlich des 4. Kongresses von und für schwarze Frauen, im Exil lebende Frauen, Migrantinnen und Jüdinnen (SEFMIJ) vom 3.-6.10. in Bremen treten Camerun und Angelina Akpovo - letztere als Choreografin und Interpretin afrikanischer Frauentänze - in der Welt-Nacht „The Lady sings the Blues...“ auf, heute um 20 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen, danach Tanz...
t
Wem am Sonntagnachmittag die Lust auf Französisches kommt: Albert Camus, Edith Piaf u.v.a. laden zu den „Dimanches de Contrescarpe“ ein. Und schließlich: Wollten wir nicht immer schon mal internationalen Stars beim Verlassen eines Flugzeugs zusehen? Die Ausstellung zeigt Schnappschüsse von gallischen VIPs, die gerade dabei sind, eine Gangway zu betreten: „Stars sur la passerelle“, ab 17 Uhr im Institut Francais, Contrescarpe 19. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen