■ Tips: Holzhäuser
Wenn schon bauen, wieso nicht ein Blockhaus? Blockhäuser, verspricht die Zunft, seien schließlich solide und langlebig. Wand und Dach sind offen gebaut. Beim Bau werden naturbelassene Hölzer verwendet. Das ergibt ein gutes Raumklima. Denn verbrauchte Luft wird ständig durch frische ausgetauscht. Die Luftfeuchtigkeit reguliert sich. Und: Blockhäuser sind sparsam im Energieverbrauch. Nicht nur in Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung. Sondern auch durch die wärmespeichernden und wärmedämmenden Eigenschaften des Baustoffs. Die Häuser werden bereits im Werk vorgefertigt. Daher sind die Baukosten meist relativ niedrig, der Bau dauert nicht so lang. Interessenten können sich zur Zeit in Berlin-Karow ein Musterhaus ansehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen