piwik no script img

■ Deutsch-tschechisches Wischiwaschi erregt die GemüterOleander, Lavendel, Jasmin

Klatovy (taz) – Einem Biwak französischer Soldaten zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verdankt die westböhmische Stadt Klatovy ihren Ruf als Nelkenstadt. Während der Napoleonischen Kriege brachten Kürassiere aus Nancy Blumensamen als heimatlichen Glücksbringer mit an den Rand des Böhmerwalds. Alljährlich im Juli präsentieren Gärtner im Botanischen Garten ihre Neuzüchtungen und verwandeln die Stadt in ein Blütenmeer und die Luft in Nelkennebel.

Nach Lavendel, Oleander und Jasmin riecht es in Klatovy aber neuerdings das ganze Jahr. Im Zentrum eröffnete die Großwäscherei Skot, der die örtliche Maschinenbau- und Holzverarbeitungsindustrie hin und wieder Aufträge bescherte. Richtig zu tun hat Skot jedoch, seit die deutsche Hotellerie Tschechien als Billigwaschland entdeckt hat. Zwei Tonnen deutschen Schmutzgewebes drehen sich jetzt täglich in den Trommeln, der Platz für böhmische Baumwolle wird allmählich knapp.

Es muß die Mühe wert sein: Seit vergangener Woche zählt Skot gar ein Hotel im 400 Kilometer entfernten Mannheim zu seinem Kundenkreis. Dabei sei es ganz und gar nicht porentiefe Waschkraft, was die Deutschen lockt, erklärt Jürgen Pöschl aus Bayerisch Eisenstein. Er kutschiert zweimal wöchentlich eine halbe Tonne dreckige Bezüge über die Grenze, wo die Reinigung 20 Kronen (zirka eine Mark) pro Kilo kostet. In Deutschland zahle er dafür das Doppelte. Dort wächst der Unmut über das deutsch-tschechische Wischiwaschi. In einem anonymen Brief an den Pilsener Zolldirektor beschwerte sich ein Deutscher, der der bayerischen Wäschereiszene zugerechnet werden darf, über die „Schmuggelware“. Blödsinn, sagt der Zolldirektor, das Zeug geht ja wieder zurück. Mulmig wird ihm aber schon: Im Frühjahr will eine westböhmische Firma Waschsalons entlang der Grenze eröffnen. Der Preiskrieg um Schmutzwäsche ist wohl kaum mehr zu verhindern. Wolfgang Jung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen