: Japan wäscht öko
■ Fettwissenschaftler tagen in Bremen
Mittags gibt es Schnitzel. „Ganz mager“, wie die Buffetkraft versicherte. Sonst aber dreht sich bei der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) im Congreßzentrum seit zwei Tagen alles ums Fett.
300 Wissenschaftler aus Deutschland und dem nahen europäischen Ausland debattieren heute zum letzten Mal darüber, was man aus nachwachsenden Rohstoffen wie Öl oder Fettsäuren alles herstellen kann. Der Kongreßtitel „Innovation durch Kombination: Fette-Kohlenhydrate-Proteine“ ist dabei Programm. Durch die Komination von Fettstoffen mit Proteinen, Kohlehydraten oder Vitaminen lassen sich haltbareres Supermarktbrot, hautfreundlichere Kosmetika herstellen. Der Vorteil: die Fettbasis macht selbst die Kosmetik-Flaschen biologisch abbaubar.
Neuste Erkenntnis der Fettforschung: Die Deutschen waschen zu heiß. 60 Grad und mehr herrschen in den Waschmaschienen der Nation, wie das DGF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Friedrich Spener kritisierte: „Der Japaner wäscht bei 30, höchstens 40 Grad und seine Wäsche ist ebenfalls strahlend weiß.“ Eine waschaktive Kombination aus Kokosfett und Zucker macht es möglich. LR
L.R.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen